PFADIS?!
WAS PFADFINDER*INNEN TUN
Die Pfadfinder*innen Österreichs bieten Kindern und Jugendlichen wöchentliche Treffen, bei denen sie Abenteuer erleben, neue Fähigkeiten erlernen und die Natur entdecken. Ob Lagerfeuer, Outdoor-Aktivitäten oder aktuelle Themen wie Umweltschutz.
Ein besonderes Highlight ist das jährliche Sommerlager, bei dem mehrere Tage in der Natur verbracht werden – entweder in Österreich oder im Ausland. Hier stehen Teamgeist, Verantwortung und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt.
Mit über 85.000 Mitgliedern ist die Pfadfinderbewegung die größten Jugendorganisationen des Landes. Sie fördert Werte wie Toleranz, Demokratie und Respekt – und das mit viel Spaß und Engagement.
Die Pfadfinder*innen folgen einem bewährten pädagogischen Konzept, das auf Selbstständigkeit, Teamarbeit und persönlicher Weiterentwicklung basiert. Alle Aktivitäten werden von ausgebildeten, ehrenamtlichen (Beg-) Leiter*innen betreut, die mit viel Herzblut und Fachwissen die Gruppen begleiten.
Pfadfinder*in sein heißt:
- Abenteuer erleben
- unsere Umwelt beachten, die Natur schützen
- Gemeinschaft erleben, Kompetenzen stärken
- Bedürfnisse erkennen, Individualität fördern
- Demokratie und Frieden erleben
- kritisch, parteipolitisch unabhängig sein
- ehrenamtlich aktiv sein, Fähigkeiten nützen
- ständige Weiterentwicklung fordern und fördern
WICHTEL &WÖlflinge(7-10 JAHRE)
In der Altersstufe der Wichtel (Mädchen) und Wölflinge (Buben) entdecken Kinder ab 7 Jahren spielerisch die Welt um sie herum. Abenteuer, Naturerlebnisse und kreative Rollenspiele fördern ihre Entwicklung, während sie Freundschaften knüpfen und Teamgeist erleben. Spiel, Spaß und Gemeinschaft stehen dabei immer im Vordergrund.
Guides &Späher(10-13 JAHRE)
Guides (Mädchen) und Späher (Buben), kurz „GuSp“, übernehmen Verantwortung in kleinen Teams. Sie entdecken ihre Stärken und erleben in Heimstunden, am Sommerlager und Wanderungen spannende Abenteuer. Zusammen mit ihren Leiter*innen gestalten sie das Programm, treffen Entscheidungen im Team und meistern Herausforderungen – immer mit viel Spaß und Teamgeist
Caravelles &
Explorer
(13-16 Jahre)
Caravelles (Mädchen) und Explorer (Buben), kurz „CaEx“, bilden je nach Interesse Kleingruppen und setzen eigene Projekte um. In diesen sogenannten „Unternehmen“ handeln sie immer selbstständiger und bringen ihre Ideen aktiv ein. Die Leiter*innen stehen ihnen unterstützend zur Seite, wenn nötig. Für die Jugendlichen sind Zusammenhalt und der Blick über den eigenen Tellerrand besonders wichtig. Internationale Treffen bieten ihnen die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und interkulturelles Zusammenleben direkt zu erleben.
Ranger &
Rover
(16-21 Jahre)
Ranger (Mädchen) und Rover (Buben), kurz „RaRo“, beschäftigen sich ab ca. 16 Jahren mit selbstgewählten Projekten zu verschiedensten Themen. Sie bereiten sich darauf vor, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und ihre Rolle als engagierte Persönlichkeiten zu stärken. Die Leiter*innen stehen ihnen unterstützend zur Seite, während sie sich mit Spaß, Abenteuer und Action den Herausforderungen des Lebens stellen und ihr Leben immer mehr selbst in die Hand nehmen.
Leiter*in
Unsere Leiter*innen sind ein essentieller Bestandteil der Gruppe. Ohne ihr wöchentliches EHRENAMTLICHES Engagement würde es keine Heimstunden, Lager, unvergesslichen Erinnerungen, Feste, etc. geben.
Als Leiter*in musst du nicht schon jahrelang bei den Pfadfinder*innen (gewesen) sein. Auch Quereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
Die PPÖ bietet eine umfangreiche Ausbildung zur Jugendleiter*in an, welcher ein zertifizierter Ausbildungsgang des Bundeskanzleramts ist.
Dein Engagement als Leiter*in kannst du dir außerdem als Praktikum für verschiedene Studiengänge anrechnen lassen.
Elternrat
Der Elternrat ist eine unverzichtbare Unterstützung für unsere Pfadfindergruppe. Er übernimmt wichtige organisatorische Aufgaben, damit sich unsere Leiter*innen voll und ganz auf die pädagogische Jugendarbeit konzentrieren können. Zu den weiteren Aufgaben des Elternrats gehören:
- Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen
- Sprachrohr zwischen Eltern und Gruppenleitung
- Die Finanzen unseres Vereins
- Die Instandhaltung unseres Heims & Materials
WOSM und WAGGGS
Unsere internationale Gemeinschaft
Die Pfadfinder*innen in Österreich sind Teil von zwei weltweiten Organisationen: dem WOSM (World Organization of the Scout Movement) und der WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts).
Der WOSM vereint Millionen von Pfadfinder*innen weltweit und fördert Abenteuer, Umweltschutz und gemeinschaftliches Lernen. Die WAGGGS stärkt Mädchen und junge Frauen, indem sie Führungsfähigkeiten, Gemeinschaft und Empowerment in den Mittelpunkt stellt. Beide Organisationen bieten internationale Vernetzung und die Chance, Pfadfinderinnen aus verschiedenen Kulturen und Ländern kennenzulernen.
PPÖ
Die Pfadfinder*innen Österreichs
Unsere Pfadfindergruppe ist Teil der PPÖ (Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs), der größten Kinder- und Jugendorganisation des Landes. Die PPÖ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch Abenteuer, Gemeinschaft und Naturerlebnisse zu wachsen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Als Teil der weltweiten Pfadfinderbewegung fördert die PPÖ Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und Umweltschutz. Kinder und Jugendliche lernen spielerisch sich selbstständig weiterzuentwickeln und aktiv zur Gesellschaft beizutragen – immer mit viel Spaß und Engagement.